
Backhendl
Ein traditionelles Gericht, besonders bekannt in der Steiermark. Das „Steirische Backhendl“ mit Erdäpfelsalat und Kürbiskernöl kennt man ja überall in der Welt.
ca. 4 Portionen
ZUTATEN
- 1300 g Brathuhn 1 großes
- 2 L Sonnenblumenöl zum Ausbacken
- 100 g Mehl glatt
- 150 g Semmelbrösel
- 2 Stk. Eier
- etwas Milch
- 1 Stk. Zitrone
- Salz, Pfeffer
Beilage: Erbsenreis, Erdäpfelsalat
ANLEITUNG
Zuerst wird das Huhn gewaschen und mit einer Küchenrolle trocken getupft.
Anschließend wird das Huhn zerteilt, sodass die Brust, Keulen und Flügeln ausgelöst sind. Ich entferne nicht die Haut weil ich sie gerne habe, aber wer möchte kann auch die Haut entfernen.
Den Rest des Huhns die sogenannten Karkassen, Fleisch und Hautstücke kann man einfrieren und später daraus eine Suppe kochen.
Die aufgeschlagenen Eier mit etwas Milch verquirlen.
Die Hühnerteile salzen, pfeffern und dann im Mehl, Eier- Milchmischung und den Bröseln wenden. Darauf achten, dass die Hühnerteile überall mit der Panade bedeckt sind, besonders unter den Flügeln.
Das Öl auf ca. 150 – 160 °C erhitzen, danach die Backhendlstücke schwimmend im Öl bei kleiner Hitze langsam ca. 20 Minuten goldbraun heraus backen.
Ich verwende einen Bratenthermometer, das ich in die Keule steche (in die Mitte bis zum Knochen), wenn man da ca. zwischen 78 bis 82 °C hat, ist das Henderl gar und saftig.
Vorsichtig herausnehmen, auf und mit Küchenpapier gut abtropfen, bzw. abtupfen und mit Zitrone, Erbsenreis und Erdäpfelsalat servieren.
REZEPTHINWEISE
Nährwerttabelle für ca. 4 Portionen:
Kcal: 2448,0
Fett: 166,4 g
Gesättigte Fettsäuren: 41,0 g
Kohlenhydrate: 79,3 g
Zucker: 3,2 g
Eiweiß: 148,1 g
Salz: 5,7 g
Ballaststoffe: 1,8 g
100 g Backhendl = 272,0 Kcal