
Erdäpfelteig
 Erdäpfelteig eignet sich für Erdäpfelknödel, Obstknödel, Mohnnudeln aber auch für pikant gefüllte Knödel wie Grammel-, Wurst- oder Selchfleischknödel, sowie Gnocchi.
Erdäpfelteig eignet sich für Erdäpfelknödel, Obstknödel, Mohnnudeln aber auch für pikant gefüllte Knödel wie Grammel-, Wurst- oder Selchfleischknödel, sowie Gnocchi.

 ca. 1350 g Erdäpfelteig
ca. 1350 g Erdäpfelteig
ZUTATEN
- 1000 g Erdäpfel mehlige
- 2 Stk. Eidotter
- 40 g Halbfettbutter
- 130 g griffiges Mehl Type W 480
- 50 g Weizengries
- 70 g Maisstärke Maizena
- 30 g Salz 2 Esslöffel
- etwas geriebene Muskatnuss
- Rosmarin, Thymian

ANLEITUNG
- Das Wasser mit 15 g Salz und Rosmarin und Thymian in einem Teesieb aufkochen lassen. Inzwischen den Erdäpfeln schälen, dann zum Wasser hinzugeben und 20-25 Minuten kochen. Wer einen Dampfgarer hat, lässt sie dort in einen gelochten Behälter bei 100 °C 15 Minuten dämpfen. 
- Danach mit dem Stampfer die Erdäpfel zerstampfen und durch die Erdäpfelpresse drücken. Das Ganze sollte noch heiß geschehen, also Küchen-Handschuhe anziehen. 
- Die Passierten Erdäpfeln erkalten lassen und mit Butter, Eidotter, 15 g Salz, Weizengries, Maisstärke und Mehl zu einem glatten Teig verkneten. 
- Die genaue Mehlmenge hängt vom Mehlgehalt der Erdäpfel ab. Falls der Teig zu weich und klebrig ist, noch etwas Mehl zugeben. 
- Wichtig: Den Teig abkühlen lassen, in Klarsichtfolie einwickeln und für 1 Stunde in den Kühlschrank legen, dann kann man ihn sehr gut verarbeiten. 
REZEPTHINWEISE

Nährwerttabelle für ca. 1350 g Erdäpfelteig:
Kcal: 1799,4
 Fett:  25,7 g
 Gesättigte Fettsäuren: 12,9 g
 Kohlenhydrate: 334,3 g
 Zucker: 8,3 g
 Eiweiß: 46,5 g
 Salz: 15,6 g
 Ballaststoffe: 30,0 g

100 g Erdäpfelteig = 130,4 Kcal

 
  
  
 


Ein Kommentar
Pingback: