
Wurstknödeln
Wurstknödeln sind eine herzhafte Speise, die in Kombination mit Sauerkraut ein tolles Mittagessen ergeben, die auch richtig satt machen. Sie passen aber auch zu selbstgemachtem Krautsalat mit Kümmel sehr gut.
8 Knödel
ZUTATEN
Erdäpfelteig:
- 500 g Erdäpfel mehlige
- 1 Stk. Eidotter
- 20 g Halbfettbutter
- 65 g griffiges Mehl Type W 480
- 25 g Weizengries
- 35 g Maisstärke Maizena
- 20 g Salz 2 Esslöffel
- etwas geriebene Muskatnuss
- Rosmarin, Thymian
Wurstfülle:
- 500 g Dürre Aromatisch geräuchert
- 60 g Zwiebel 1 Stk. kleine
- 5 g Knoblauch 1 Zehe
- 5 g Rapsöl 1 EL
- etwas Petersilie, Majoran, Thymian
- Salz, Pfeffer
Beilage: Sauerkraut
ANLEITUNG
Die Wurst schälen und in kleine Würfel schneiden. Zwiebel klein schneiden und den Knoblauch fein hacken.
Zwiebel in Rapsöl leicht anrösten, dann die Wurst dazu geben und 2- 3 Minuten weiter rösten. Am Schluss noch den Knoblauch kurz mit rösten.
Die Gewürze dazu geben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die fertige Masse abkühlen lassen danach 8 Kugeln formen, auf einen Plastikteller legen und für ca. 30 – 40 Minuten in den Tiefkühler geben.
Das Wasser mit 10 g Salz und Rosmarin und Thymian in einem Teesieb aufkochen lassen. Inzwischen die Erdäpfel schälen, dann zum Wasser hinzugeben und 20-25 Minuten kochen. Wer einen Dampfgarer hat, lässt sie dort in einen gelochten Behälter bei 100 °C 15 Minuten dämpfen.
Danach mit dem Stampfer die Erdäpfel zerstampfen und durch die Erdäpfelpresse drücken. Das Ganze sollte noch heiß geschehen, also Küchen-Handschuhe anziehen.
Die Passierten Erdäpfel erkalten lassen und mit Butter, Eidotter, 10 g Salz, Weizengries, Maisstärke und Mehl zu einem glatten Teig verkneten.
Die genaue Mehlmenge hängt vom Mehlgehalt der Erdäpfel ab. Falls der Teig zu weich und klebrig ist, noch etwas Mehl zugeben.
Wichtig: Den Teig abkühlen lassen, in Klarsichtfolie einwickeln und für 1 Stunde in den Kühlschrank legen. Zu einem Rollenstrang formen und 8 gleich große Stücke abstechen.
Die Stücke rund formen und flach drücken. Die gekühlten Wurstbällchen in die Mitte legen, den Teig verschließen und zu einer Kugel formen. Die Wurstknödeln in sanft wallendem Salzwasser ca. 15 – 18 Minuten ziehen lassen, bis sie auf der Oberfläche schwimmen. Herausnehmen und mit Sauerkraut servieren.
REZEPTHINWEISE
Nährwerttabelle für 8 Knödel:
Kcal: 2642,8
Fett: 165,5 g
Gesättigte Fettsäuren: 67,7 g
Kohlenhydrate: 193,8 g
Zucker: 5,5 g
Eiweiß: 88,5 g
Salz: 20,2 g
Ballaststoffe: 16,3 g
100 g Wurstknödeln = 211,4 Kcal
2 Kommentare
Martina
Sieht sehr lecker aus – wird bald mal probiert.
Passt ja super zu der kalten Jahreszeit.
Vielen Dank für die vielen tollen Ideen!
Barry Ujvary
Hallo Martina,
Dankeschön für deinen Kommentar und die Wurstknödel passen wirklich super zur kalten Jahreszeit.
Liebe Grüße, Barry